Leuchtmittel
Bei klassischen Glühbirnen wird nur etwa 5% der (Strom)-Energie in sichtbares Licht umgewandelt und 95% in Abwärme. Nun ist zwar diese Wärmeabstrahlung ein interner Gewinn und reduziert den Wärmebedarf eines Raumes, doch ist diese Wärme teurer, als die Wärmeerzeugung durch die Heizung, weil der Strompreis pro Kilowattstunde höher liegt als der Gas- oder Ölpreis pro Kilowattstunde. Das Austauschen aller Glühlampen ist sehr sinnvoll und kann einfach in Eigenleistung durchgeführt werden. Hier kann man auf Energiesparlampen oder besser noch auf LED-Leuchtmittel umsteigen. Tipp: Auch für das Kühlschranklicht und das Backofenlicht gibt es inzwischen LED-Leuchtmittel.
Die folgende Tabelle zeigt den energetischen Vergleich zwischen den bekannten Leuchtmitteln bei einer Nutzung von 6 Stunden am Tag und einem Netto-Strompreis (100% Ökostrom) von 25,289 Cent/kWh (Stand: 2022):
Glühbirne 60 Watt | Energiesparlampe 18 Watt | LED-Leuchtmittel 8 Watt |
Stromverbrauch 0,060 kWh | Stromverbrauch 0,018 kWh | Stromverbrauch 0,0080 kWh |
Lebensdauer 1.000 Stunden | Lebensdauer 10.000 Stunden | Lebensdauer 20.000 Stunden |
Stromverbrauch 131,4 kWh | Stromverbrauch 39,42 kWh | Stromverbrauch 17,52 kWh |
CO2-Emission 48,09 kg/Jahr | CO2-Emission 14,43 kg/Jahr | CO2-Emission 6,41 kg/Jahr |
Einzelpreis 1,49 Euro | Einzelpreis 4,79 Euro | Einzelpreis 7,99 Euro |
Stromkosten 33,23 Euro/Jahr | Stromkosten 9,97 Euro/Jahr | Stromkosten 4,43 Euro/Jahr |
Spülmaschine
Der Anschluss der Spülmaschine an die Warmwasserleitung ist sinnvoll, da das durch die Heizungszentrale erzeugte Warmwasser kostengünstiger ist als die Warmwassererzeugung durch das Heizelement der Spülmaschine selbst. Das liegt daran, das eine Kilowattstunde Strom deutlich teurer ist als eine Kilowattstunde Gas oder Öl. Der Anschluss ist denkbar einfach und erfolgt, indem man das bestehende Warmwasserventil der Küchenarmatur durch ein sogenanntes WAS-Ventil austauscht, das über einen zweiten Anschluss verfügt. An diesem wird der Zulaufschlauch der Spülmaschine montiert. Fertig.
Beispiel: Eine Familie benutzt fünfmal pro Woche die Spülmaschine mit jeweils 1,2 Kilowattstunden Stromverbrauch, vereinfacht aufgeteilt in 50% Stromanteil für die Wassererwärmung und 50% Stromanteil für den Betrieb der Spülmaschine. Die Maschine wird an die Warmwasserleitung angeschlossen, so dass die Heizung mit einem Wirkungsgrad von 90% das Warmwasser bereitstellt.
Die folgende Tabelle zeigt die zu erwartende Ersparnis, bei einem Netto-Strompreis (100% Ökostrom) von 25,289 Cent/kWh und einem Gaspreis (Erdgas) von 11,86 Cent/kWh (Stand: 2022):
Betrieb | Spülgänge | Energieverbrauch | 50% | 50% | Kosten/Jahr |
Durch Strom | 260 | 1,2 kWh | 156 kWh | 156 kWh | 78,90 Euro |
Durch Heizung | 260 | 0,6 kWh+0,54 kWh | 156 kWh | 140,4 kWh | 56,10 Euro |
Ersparnis: | 22,80 Euro/Jahr |
Waschmaschine
Auch die Waschmaschine lässt sich mit Warmwasser statt Kaltwasser betreiben, sollte eine Warmwasserleitung in der Nähe der Waschmaschine vorhanden sein.
Beispiel: Eine Familie benutzt viermal pro Woche die Waschmaschine mit jeweils 6 Kg Wäsche und einem Stromverbrauch von 0,70 Kilowattstunden, vereinfacht aufgeteilt in 50% Stromanteil für die Wassererwärmung und 50% Stromanteil für den Betrieb der Waschmaschine. Die Maschine wird an die Warmwasserleitung angeschlossen, so dass die Heizung mit einem Wirkungsgrad von 90% das Warmwasser bereitstellt.
Die folgende Tabelle zeigt die zu erwartende Ersparnis, bei einem Netto-Strompreis (100% Ökostrom) von 25,289 Cent/kWh und einem Gaspreis (Erdgas) von 11,86 Cent/kWh (Stand: 2022):
Betrieb | Spülgänge | Energieverbrauch | 50% | 50% | Kosten/Jahr |
Durch Strom | 208 | 0,70 kWh | 72,80 kWh | 72,80 kWh | 36,82 Euro |
Durch Heizung | 208 | 0,35+0,315 kWh | 72,80 kWh | 65,52 kWh | 26,18 Euro |
Ersparnis: | 10,64 Euro/Jahr |