www.energiecheck365.org
 

Wärmewende 
Die klimaneutrale Wärmeversorgung in Deutschland soll in mehreren zeitlichen Stufen erreicht werden. Bis 2025 müssen neue Wärmenetze mindestens 65 Prozent erneuerbare Wärme einleiten, um den Übergang zu klimafreundlicheren Heizsystemen zu unterstützen. Bis 2030 soll die Hälfte der leitungsgebundenen Wärme klimaneutral erzeugt werden, was einen bedeutenden Schritt zur Reduktion der CO2-Emissionen darstellt. In der nächsten Phase, bis 2040, müssen Wärmenetze zu einem Anteil von 80 Prozent aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme gespeist werden. Schließlich soll bis 2045 die vollständige Klimaneutralität erreicht werden, so dass alle Heizsysteme ausschließlich auf erneuerbaren Energien basieren und keine Treibhausgas-Emissionen mehr verursachen. Durch umfassende Gebäudesanierungen, wie Außenwände, Dach, Geschossdecken, Kellerdecken und Fenstertausch, sowie den Austausch alter Heizungs- und Warmwasseranlagen durch moderne, energieeffiziente Systeme, soll der Energieverbrauch in Gebäuden erheblich gesenkt werden. Wärmepumpen, die Umgebungswärme aus Luft, Wasser oder Erde nutzen, werden eine Schlüsseltechnologie sein, um den Wärmebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken, während thermische Solaranlagen die Sonnenenergie in Wärme umwandeln und so die Warmwasserbereitung im Heizungssystem unterstützen. Photovoltaikanlagen spielen ebenfalls eine äußerst wichtige Rolle, indem sie den Strom erzeugen, der für den Betrieb von Wärmepumpen, elektrischen Heizsystemen und Heizungs- und Warmwassersystemen, benötigt wird.


Außenwanddämmung 
Als ersten Schritt reinigt man vor der Fassadendämmung sämtliche Untergründe sorgfältig. Alle Flächen der Fassade müssen tragfähig, eben, trocken, fett-, staub- und frostfrei sein. Fehlerhafte Stellen im Mauerwerk müssen mit geeignetem Putz- oder Mauermörtel ausgebessert werden. Bei stark saugenden oder sandenden Untergründen empfiehlt es sich, auf die Außenwände Grundierung mit einem Farbroller oder Quast aufzutragen. Dann legt man die waagerechte Höhe des Sockelprofils auf der Außenwand fest und zeichnet das Profil auf der Fassade an. Die Höhe muss mindestens 30 cm über der Geländeoberkante liegen. Zur Befestigung legt man das Profil auf das Mauerwerk auf und bohrt alle 50 cm Dübellöcher und befestigt das Profil für die Wärmedämmung mit Schlagdübeln. Zwischen allen Profilstößen muss ein 2 mm bis 3 mm breiter Spalt liegen. An Gebäudeecken führt Gehrungsschnitte von 45 Grad durch. Dann wird der Klebespachtel nach Herstellerangaben angerührt und die Dämmplatten mit sechs Kellen bestrichen, etwa 60% der Dämmplatte bestrichen. Dann werden die Dämmplatten mit einer Klappbewegung gegen die Fassade gelegt und vorsichtig angedrückt. Die Dämmplatten sollten mit Versatz angeklebt werden, damit sie in sich stabil bleiben, also keine Kreuzfugen. An Hausecken sollten die Dämmplatten miteinander verzahnt werden. Fenster, Fensterrahmen, Fensterbänke und angrenzende Bauteile sollten mit Dichtband versiegelt werden. Zur Sicherung der Dämmplatten werden sie nun überall wo horizontale und vertikale Fugen aufeinander treffen mit Tellerankern und Spreiznägel befestigt. Hausecken, Fenster- und Türöffnungen werden mit Eckwinkel-Schienen aus Edelstahl, Armierungsgewebe und Spachtelmasse gegen Stoß und Abnutzung gesichert. Dann wird der Klebespachtel Bahn für Bahn von unten nach oben aufgetragen und mit einem Zahnspachtel senkrecht gekämmt. Anschließend werden Gewebebahnen mit Überstand zwischen den Bahnen in den Klebespachtel eingearbeitet und glattgezogen. Nach der ausreichenden Trocknung wird anschließend nochmal eine Grundierung flächig aufgetragen, die dann geputzt oder gestrichen werden kann. Eine Außenwanddämmung kann die Wärmeverluste um bis zu 80% reduzieren.

Kellerdeckendämmung
Zunächst muss die Decke gründlich gereinigt und von eventuellen Unreinheiten und Ablagerungen befreit werden. Es gibt verschiedene Arten von Dämmplatten, die für die Kellerdeckenisolierung verwendet werden können, wie beispielsweise Styropor- oder Mineralwollplatten. Wichtig ist, dass die Dämmplatten einen kleinen Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) haben und somit einen hohen Dämmwert aufweisen. Wenn die Kellerdeckenhöhe eher niedrig ist, kann man dünnere Dämmplatten mit einem kleinen U-Wert wählen, die natürlich teurer in der Anschaffung sind als dickere Dämmplatten mit höheren U-Werten. Die Dämmplatten werden nun passgenau auf die Kellerdecke verlegt und mit dem Untergrund verklebt. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Platten lückenlos verlegt werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. Die Dämmplatten sollten nur verklebt und nicht mit Metallschrauben befestigt werden, da die Schrauben kleine Wärmebrücken zwischen Erdgeschoss und Keller bilden. Abschließend werden die Fugen und Kanten mit Spezialkleber oder Fugenband versiegelt, um eine optimale Dämmwirkung zu erzielen. Durch die Isolierung der Kellerdecke mit Dämmplatten kann ein erheblicher Wärmeverlust vermieden werden, was zu einer Reduzierung der Heizkosten und einer verbesserten Energieeffizienz des Gebäudes führt. Durch die Kellerdeckendämmung lassen sich etwa 10-15% der Heizkosten einsparen.


Geschossdeckendämmung
Wenn der Dachboden in Zukunft ausgebaut und bewohnt werden soll, ist nicht die oberste Geschossdecke, also der Boden des Dachbodens zu dämmen, sondern das Dach selbst, damit am Dach die Gebäudehülle abschließt. Wenn der Dachboden in Zukunft nicht begehbar sein muss, genügt eine offene Dämmung der Geschossdecke. Dazu werden die Dämmmatten oder Platten offen und ohne Abdeckung verlegt. Da die Dämmung keinerlei Druck standhalten muss, können bei der offenen Geschossdeckendämmung auch weiche Materialien wie Polystyrol, Steinwolle, Glaswolle oder Holzfaser zum Einsatz kommen. Soll der Dachboden jedoch als unbeheizter Stauraum genutzt und begehbar sein, müssen Dämmplatten aus druckfestem Material verwendet werden. In diesem Fall eignen sich Dämmelemente aus Polystyrol oder Polyurethan am besten. Aufgrund der hervorragenden Isoliereigenschaften können bei diesen Materialien in der Regel auch dünnere Platten verwendet werden. Auf das Dämmmaterial werden anschließend Spanplatten oder OSB-Platten aufgebracht, die als Belag dienen. Um die Geschossdecke zu dämmen, muss der komplette Boden gründlich gereinigt werden, dann wird eine Dampfbremsfolie in mehreren sich überlappenden Bahnen ausgerollt und an den Rändern und Pfeilern etwa 10cm überstehend verlegt werden. An den Seitenwänden und Pfeilern wird die Folie sorgfältig mit Spezialklebeband verklebt, um eine komplett Dichte Dampfbremse herzustellen. Darauf werden die Dämmplatten auf Stoß verlegt, um sie gegen Verschieben zu sichern. Anschließend werden die Span- oder OSB-Platten als begehbarer Belag schwimmend auf die Dämmplatten gelegt. Die Dämmung der obersten Geschossdecke kann zu einer Energieeinsparung von etwa 10% führen.


Dachdämmung
Um bei der Dachdämmung die erforderliche Gesamtdämmdicke der Sparren zu erzielen, schraubst man auf die vorhandenen Sparren entsprechend dicke Kanthölzer, um auf die erforderliche Dämmstoffdicke zu kommen. Unter die Dachziegel wird eine diffusionsoffene Unterspannfolie angebracht. Moderne Dächer sind in der Regel bereits mit der Folie versehen. Die Unterspannfolie verhindert, dass Feuchtigkeit von außen nach innen gelangt und die Dämmung durchfeuchtet. Zudem transportiert die Folie feuchte Luft aus dem Inneren des Wohnraums und der Dachdämmung nach außen. Die Unterspannfolie sollte nach jeder Bahn etwa 10cm überlappen. Dann wird die Folie sorgfältig mit Spezialklebeband verklebt werden, um eine geschlossene Deckunterlage für die Dämmung zu erhalten. Dann werden die Dämmstoffelemente etwa 2cm in der Breite größer zugeschnitten als die Sparren breit sind und bringt die Dämmstoffelemente unter leichtem Druck zwischen die Dachsparren an, so dass sie fest zwischen den Sparren sind. Danach wird zunächst ein Dichtband auf die Sparren geklebt, damit die Dampfbremsfolie beim Tackern oder dem späteren Innenausbau des Dachgeschosses nicht beschädigt wird. Dann werden die Bahnen der Dampfbremsfolie von oben nach unten 10cm überlappend waagerecht über die Sparren gezogen. Dann wird die Dampfbremsfolie mit einem Tacker an den Sparren befestigt. Anschließend werden die Nahtstellen an den Übergangsbereichen der Bahnen mit speziellem Klebeband. Auch Foliendurchdringungen wie Dunstabzugsrohre oder Halterungen für Satellitenschüsseln verschließt man luftdicht mit dem Spezial-Klebeband dicht miteinander verklebt. An den Wandanschlüssen wird die Folie mit Dichtkleber befestigt. Die Dampfsperrfolie muss möglichst luftdicht angebracht sein. Durch Löcher oder Spalten könnte warme Luft eindringen, kondensieren und dann Dachstuhl oder Dämmstoffe schädigen. Die Übergänge an den Bauteilen, die die Dampfsperre durchdringen oder an sie anschließen, müssen sorgfältig mit Dichtungsmasse verklebt werden. Auf die Dampfbremsfolie wird nun die Quer-Lattung befestigt in deren Zwischenräumen Elektroleitungen verlegt werden können. Abschließend werden nun Gipskartonplatten auf die Quer-Lattung geschraubt, und deren Stoßkanten und versenkten Schrauben gespachtelt und geschliffen. Dann kann tapeziert oder gestrichen werden. Eine gut gedämmte Dachdämmung kann den Energieverlust um etwa 20-30% reduzieren.


Fenstertausch
Zunächst muss festgestellt werden, welche Art von Fenstern am besten für das Gebäude geeignet sind. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie beispielsweise die Geschosshöhe, die Ausrichtung des Gebäudes und die klimatischen Bedingungen am Standort, außerdem kann man sich an die Bauart und Größe der alten Fenster orientieren. Sobald die neue Fenster Art ausgewählt wurde, müssen die alten Fenster ausgebaut werden. Hierbei ist es wichtig, dass dies sachgemäß geschieht und dass weder die Fenster noch das Mauerwerk beschädigt werden. Im Anschluss müssen die alten Fensterrahmen und die Öffnungen gründlich gereinigt werden. Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, kann das neue Fenster in die Öffnung eingebaut werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Fenster exakt passt und dass es dicht schließt, damit keine Wärme verloren geht. Bei Bedarf müssen neue Anpassungen des Fenster- und Mauerwerkes in Bezug auf Dichtungen und Anschlüsse berücksichtigt werden. Nach dem Einbau der neuen Fenster müssen eventuelle Fugen und Ritzen sorgfältig abgedichtet werden. Abschließend sollten die Beschläge und Griffsysteme eingestellt und kontrolliert werden, bevor die Fenster endgültig verschlossen werden. Der Austausch alter Fenster gegen eine neue 3-Fach Wärmeschutzverglasung kann den Wärmeverlust um bis zu 60% reduzieren.


Isolierung
Im ersten Schritt wird entschieden, welche Komponenten der Heizungs- und Warmwasseranlage und welche Teile der Rohrleitungen gedämmt werden müssen. Gedämmt werden nur die Wasserführenden Rohrleitungen der Heizungs- und Warmwasseranlage. Im zweiten Schritt muss das Dämmmaterial sorgfältig ausgewählt werden, um eine maximale thermische Effizienz zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Dämmmaterialien, darunter Glasfaser, Mineralwolle, Schaumstoffplatten und Armaflex Isolierschläuche. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass das gewählte Material für die Betriebstemperatur der Heizungs- und Warmwasseranlage geeignet ist und sich auf von Leihen gut verarbeiten lässt. Armaflex Isolierschläuche sind speziell für die Isolierung von Heizungsanlagen konzipiert. Sie bestehen aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff aus synthetischen Kautschuken und sind mit einer glatten Oberfläche versehen. Die Isolierschläuche gibt es in verschiedenen Größen und Wandstärken, um den Anforderungen verschiedener Heizungsanlagen gerecht zu werden. Armaflex Isolierschläuche bieten eine hervorragende Wärmedämmung und sind zudem wasserabweisend und beständig gegenüber vielen Chemikalien. Sie schützen die Rohre vor Korrosion und minimieren somit das Risiko für Undichtigkeiten oder Ausfälle der Heizungsanlage.  Sie werden einfach über die Rohre der Heizungsanlage gestülpt und die Stoßflächen mit speziellem Kleber verklebt und die Naht anschließend mit Armaflex Isolierstreifen nachisoliert. Bei Rohrleitungswinkel werden die Armaflex Isolierschläuche auf Gehrung geschnitten und ebenfalls sorgfältig miteinander verklebt und die Naht mit Dämmstreifen nachisoliert. Eine nach der Energieeinsparverordnung vorbildliche Dämmung wird in doppelter Dämmstärke als der Rohrdurchmesser ausgeführt. Manometer, Ventile, Rohrschellen, Mischer und Pumpen sind entweder in Formteile einzufassen oder so weit wie möglich stramm mit Armaflex Isolierschläuchen zu isolieren, um Wärme im Rohleitungssystem zu halten und Wärmebrücken zu vermeiden. Durch die Isolierung aller Leitungen können die Wärmeverluste um bis zu 70% reduziert werden.