CO₂-Steuer
Eine schrittweise Erhöhung der CO₂-Steuer kann Anreize schaffen, fossile Brennstoffe zu vermeiden und den Umstieg auf grüne Technologien wie Wasserstoff zu beschleunigen. Unternehmen und Verbraucher hätten so Zeit, sich aufsteigende Preise einzustellen und Investitionen zu tätigen. Die dadurch entstehenden Mehreinnahmen könnten gezielt zur Förderung klimafreundlicher Industrieprojekte verwendet werden. Um einkommensschwache Haushalte zu entlasten, wären Rückvergütungen über das Finanzamt oder Energiezuschüsse denkbar.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-in-deutschland/co2-preis-co2-steuer
Kerosinsteuer
Eine nationale Kerosinsteuer für Inlandsflüge – perspektivisch ergänzt durch eine EU-weit einheitliche und später internationale Steuer – könnte Flugreisen ökologisch bepreisen. Höhere Ticketpreise würden Flugvolumen und Emissionen senken und klimafreundlichere Alternativen stärken. Geschäftsreisen ließen sich vermehrt durch digitale Meetings ersetzen. Die Einnahmen könnten zweckgebunden in Bahnnetze, Wasserstoffzüge oder andere Infrastrukturprojekte der Mobilitätswende investiert werden. Ein gesetzliches Verbot von Umgehungstaktiken, etwa durch Betankung im Ausland, wäre wichtig.
https://www.duh.de/projekte/flugverkehr-und-klimaschutz/kerosinsteuer/
Eine nationale Kerosinsteuer für Inlandsflüge – perspektivisch ergänzt durch eine EU-weit einheitliche und später internationale Steuer – könnte Flugreisen ökologisch bepreisen. Höhere Ticketpreise würden Flugvolumen und Emissionen senken und klimafreundlichere Alternativen stärken. Geschäftsreisen ließen sich vermehrt durch digitale Meetings ersetzen. Die Einnahmen könnten zweckgebunden in Bahnnetze, Wasserstoffzüge oder andere Infrastrukturprojekte der Mobilitätswende investiert werden. Ein gesetzliches Verbot von Umgehungstaktiken, etwa durch Betankung im Ausland, wäre wichtig.
https://www.duh.de/projekte/flugverkehr-und-klimaschutz/kerosinsteuer/
Vermögenssteuer
Eine gestaffelte Vermögenssteuer – beispielsweise mit 1 % auf das erste Millionenvermögen und 0,5 % auf jede weitere Million – könnte hohe Summen zur Finanzierung von Agrar- und Energiewende generieren. Angesichts Hunderttausender Millionäre in Deutschland ließen sich jährlich Milliarden mobilisieren, um u. a. ökologische Landwirtschaftsbetriebe gezielt zu fördern.
https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/vermoegenssteuer-einfuehren-klimaschaedliche-subventionen-abbauen/
Eine gestaffelte Vermögenssteuer – beispielsweise mit 1 % auf das erste Millionenvermögen und 0,5 % auf jede weitere Million – könnte hohe Summen zur Finanzierung von Agrar- und Energiewende generieren. Angesichts Hunderttausender Millionäre in Deutschland ließen sich jährlich Milliarden mobilisieren, um u. a. ökologische Landwirtschaftsbetriebe gezielt zu fördern.
https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/vermoegenssteuer-einfuehren-klimaschaedliche-subventionen-abbauen/
Digitalsteuer
Eine Digitalsteuer auf Dienstleistungen internationaler Internetkonzerne – etwa für Werbung, Plattformgebühren oder Datenhandel – könnte zusätzliche staatliche Einnahmen generieren. Diese könnten gezielt in den Ausbau der nationalen Digitalisierung investiert werden: etwa in Glasfasernetze, Schulen, smarte Verwaltung oder KI-gestützte Infrastrukturen. Voraussetzung wäre eine Registrierungspflicht und standardisierte Berichtspflichten für ausländische Anbieter.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Internationales-Steuerrecht/Digitalsteuer.html
Eine Digitalsteuer auf Dienstleistungen internationaler Internetkonzerne – etwa für Werbung, Plattformgebühren oder Datenhandel – könnte zusätzliche staatliche Einnahmen generieren. Diese könnten gezielt in den Ausbau der nationalen Digitalisierung investiert werden: etwa in Glasfasernetze, Schulen, smarte Verwaltung oder KI-gestützte Infrastrukturen. Voraussetzung wäre eine Registrierungspflicht und standardisierte Berichtspflichten für ausländische Anbieter.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Internationales-Steuerrecht/Digitalsteuer.html
Umweltsteuern
Umweltsteuern – auch Ökosteuern genannt – bepreisen umweltschädliches Verhalten und schaffen finanzielle Mittel für den Umweltschutz. Neben Energiesteuern oder der Kfz-Steuer zählen auch Luftverkehrsabgaben, Emissionszertifikate und Abwassergebühren dazu. Diese Einnahmen könnten zweckgebunden in Deichbau, Flutschutz und Hochwasserschutz in Städten fließen.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/umwelt-steuern
Umweltsteuern – auch Ökosteuern genannt – bepreisen umweltschädliches Verhalten und schaffen finanzielle Mittel für den Umweltschutz. Neben Energiesteuern oder der Kfz-Steuer zählen auch Luftverkehrsabgaben, Emissionszertifikate und Abwassergebühren dazu. Diese Einnahmen könnten zweckgebunden in Deichbau, Flutschutz und Hochwasserschutz in Städten fließen.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/umwelt-steuern
Grüne Anleihen
Staaten, Banken und Unternehmen können sogenannte Green Bonds anbieten. Die Erlöse dürfen ausschließlich in Klimaschutz- und Umweltprojekte investiert werden. Anleger erhalten Zinszahlungen und Kapitalrückzahlung, während regelmäßig über die Verwendung der Mittel berichtet werden muss – ein transparentes Instrument nachhaltiger Finanzierung.
https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/maerkte/finanzmaerkte/gruene-anleihen-882696
Staaten, Banken und Unternehmen können sogenannte Green Bonds anbieten. Die Erlöse dürfen ausschließlich in Klimaschutz- und Umweltprojekte investiert werden. Anleger erhalten Zinszahlungen und Kapitalrückzahlung, während regelmäßig über die Verwendung der Mittel berichtet werden muss – ein transparentes Instrument nachhaltiger Finanzierung.
https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/maerkte/finanzmaerkte/gruene-anleihen-882696
Steuervermeidung und -gerechtigkeit
Durch die konsequente Bekämpfung von Steuervermeidung, Steuerflucht und Steuerverschwendung ließen sich Milliardenbeträge zusätzlich mobilisieren. Eine Reform des Kindergelds, gestaffelt nach Einkommen, könnte weitere Mittel freisetzen – um etwa Familien mit geringem Einkommen während der Energiewende gezielt zu entlasten.
https://www.oecd.org/berlin/themen/steuervermeidung-und-steuerflucht/
Durch die konsequente Bekämpfung von Steuervermeidung, Steuerflucht und Steuerverschwendung ließen sich Milliardenbeträge zusätzlich mobilisieren. Eine Reform des Kindergelds, gestaffelt nach Einkommen, könnte weitere Mittel freisetzen – um etwa Familien mit geringem Einkommen während der Energiewende gezielt zu entlasten.
https://www.oecd.org/berlin/themen/steuervermeidung-und-steuerflucht/
Beamtenreform
Eine Strukturreform im Beamtensystem könnte steuerliche Entlastung schaffen und Ungleichheiten gegenüber Angestellten abbauen. Anpassungen bei Familienzuschlägen, Pensionen, Kindergeld und Renteneintrittsalter würden das System gerechter und transparenter machen. Einsparungen könnten gezielt in die Digitalisierung und Entbürokratisierung der Verwaltung investiert werden.
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw42-de-besoldung-beamte-974476
Eine Strukturreform im Beamtensystem könnte steuerliche Entlastung schaffen und Ungleichheiten gegenüber Angestellten abbauen. Anpassungen bei Familienzuschlägen, Pensionen, Kindergeld und Renteneintrittsalter würden das System gerechter und transparenter machen. Einsparungen könnten gezielt in die Digitalisierung und Entbürokratisierung der Verwaltung investiert werden.
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw42-de-besoldung-beamte-974476
Mehrwertsteuer im Onlinehandel
Eine erhöhte Mehrwertsteuer im Onlinehandel – etwa für Großunternehmen – könnte den stationären Handel stärken und Innenstädte wiederbeleben. Höhere Preise im Netz würden mehr Menschen zum lokalen Einkauf bewegen. Zugleich könnte dies Verpackungsmüll und Emissionen im Versand senken.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Umsatzsteuer/Onlinehandel-EU-Neuregelung.html
Eine erhöhte Mehrwertsteuer im Onlinehandel – etwa für Großunternehmen – könnte den stationären Handel stärken und Innenstädte wiederbeleben. Höhere Preise im Netz würden mehr Menschen zum lokalen Einkauf bewegen. Zugleich könnte dies Verpackungsmüll und Emissionen im Versand senken.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Umsatzsteuer/Onlinehandel-EU-Neuregelung.html