www.energiecheck365.org
 

CO2-Steuer
Eine schrittweise Erhöhung der CO2-Steuer könnte Unternehmen und Industrien motivieren, auf fossile Brennstoffe zu verzichten und schrittweise auf grünen Wasserstoff umzustellen. Diese schrittweise Erhöhung ermöglicht es Unternehmen und Verbrauchern, sich an die höheren Kosten anzupassen und Investitionen in klimafreundliche Technologien zu tätigen. Da die CO2-intensiven Industrien diese höheren Kosten auf ihre Produkte umlegen, könnten einkommensschwache Haushalte durch verschiedene Maßnahmen, wie ein Energiezuschuss oder eine Rückvergütung durch das Finanzamt entlastet werden. Diese deutlichen Mehreinnahmen könnten in die Produktion von grünem Wasserstoff für die industrielle Transformation einfließen.


Kerosin-Steuer
Die Einführung einer nationalen Kerosinsteuer für Inlandflüge, eine Erweiterung zu einer europäischen Kerosinsteuer für alle Flüge innerhalb Europas und langfristig eine internationale Kerosinsteuer für alle internationalen Flüge, könnte jährlich viele Milliarden Steuereinnahmen für Deutschland, Europa und die Welt bedeuten. Für internationale Flüge könnten davon jeweils das Land des Startflughafens und das Land des Zielflughafens oder der Umstiegs-Zwischenländer profitieren. Eine Kerosin-Steuer würde einerseits die Flugtickets verteuern, weil die Flugbetreiber diese Mehrkosten an die Flugreisenden weitergeben würden, aber andererseits die Flüge reduzieren, was zu deutlich weniger Emissionen führt. Geschäftsleute könnten mehr Online-Meetings durchführen, wenn eine Präsents nicht unbedingt erforderlich ist. Alternative Betankungs-Strategien, um der Steuer zu entgehen, sollten gesetzlich verboten werden. Durch höhere Flugpreise im Inland könnten Kunden umweltfreundlichere Alternativen zum Reisen wählen. Die Mehreinnahmen durch die Einführung einer Kerosin-Steuer könnten zweckgebunden in die Mobilitätswende einfließen.

Vermögenssteuer
Eine progressive Vermögenssteuer könnte erhebliche Einnahmen generieren. Diese Mittel könnten zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen und zum Ausbau der regenerativen Energien verwendet werden. In Deutschland gibt es aktuell etwa 500.000 Millionäre. Bei 1% Vermögenssteuer auf die erste Million und weitere 0,5% Vermögenssteuer auf jede zusätzliche Million, ergäben sich in Deutschland Gesamteinnahmen von mehreren Millionen Euro jährlich, die zweckgebunden in die Agrarwende und die Aufforstung der Wälder gehen könnte.

Digitalsteuer
Eine Digitalsteuer auf digitale Dienstleistungen von ausländischen Unternehmen, die in Deutschland tätig sind, könnte weitere Gelder generieren, die zweckgebunden für die Digitalisierung in Deutschland verwendet werden könnten. Diese Digitalsteuer umfasst Einnahmen aus Online-Werbung, Verkauf von Nutzerdaten, Vermittlerdienste auf digitalen Plattformen und andere digitale Dienstleistungen, wie Softwarebereitstellung, Filme, Musik und Spiele. Ausländische Unternehmen müssten sich in Deutschland registrieren, einen festen Steuersatz entrichten, und regelmäßig ihre Umsätze melden.


Umweltsteuer
Umweltsteuern, auch bekannt als Ökosteuern, sind Steuern, die der Staat erhebt, um umweltschädliches Verhalten zu reduzieren und den Umweltschutz zu fördern. Steuern auf umweltschädliche Aktivitäten und Produkte, wie Energiesteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Emissionshandel, Luftverkehrssteuer, Abfall- und Abwassergebühren könnten zusätzliche Mittel bereitstellen, die zweckgebunden für den Deichbau und den Hochwasserschutz verwendet werden könnten.

Grüne Anleihen
Regierungen, Banken und Unternehmen können grüne Anleihen ausgeben, die von Investoren gekauft werden können. Diese erhalten regelmäßige Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit, den Nennwert der Anleihe zurück. Die Einnahmen, die diese grünen Anleihen generieren sind zweckgebunden und dürfen nur für Klimaschutzprojekte oder in den Ausbau von regenerativen Projekten gesteckt werden, deren Verwendungen regelmäßig berichtet werden müssen.


Steuerverschwendung
Durch Vermeidung von Steuerverschwendung, dem Aufdecken von Steuerhinterziehung und dem Verbot von Steuertransfer ins Ausland, könnten in Deutschland jährlich viele Milliarden Euro generiert werden. Diese hohen Einnahmen könnten zweckgebunden für Straßen- und Brückensanierungen verwendet werden.


Kindergeldreform
Die Idee, das Kindergeld nach Einkommen zu staffeln, könnte erhebliche Mehreinnahmen für den Staat generieren. Man könnte, je nach Einkommen, das zu erhaltenes Kindergeld festlegen, so dass schwache Haushalte das höchste Kindergeld erhalten, mittlere Einkommen eine mittlere Höhe, und hohe bis sehr hohe Einkommen ein Mindestkindergeld. Auch die Anzahl der Kinder und besondere Bedürfnisse, wie Behinderungen, sollten berücksichtigt werden. Diese Mehreinnahmen könnten zweckgebunden für die Unterstützung einkommensschwacher Haushalte während der Energiewende genutzt werden.


Beamtenreform
Eine umfassende Beamtenreform in Deutschland würde die deutlichen Unterschiede zwischen Beamten und normal Angestellten reduzieren, die Gerechtigkeit zwischen den beiden Systemen wiederherstellen und die Milliarden Steuergelder, die jährlich in das Rentensystem gepumpt werden, zweckgebunden in die Digitalisierung und Entbürokratisierung einfließen lassen. Das Kindergeld für Beamte könnte auf das gleiche Niveau wie das der normalen Angestellten gesenkt werden. Darüber hinaus könnten die Familienzuschläge und weitere Wohnzuschüsse, die Beamte zusätzlich zum Kindergeld erhalten, vollständig gestrichen werden. Beamtenpensionen liegen mit 65% bis 71% des letzten Gehalts deutlich höher als die Renten von Angestellten, die bei 48% des letzten Gehalts liegen. Auch das Renteneintrittsalter für Beamte könnte auf das gleiche Niveau wie das der normalen Angestellten angehoben werden. Diese deutlichen Unterschiede resultieren aus den unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen und Finanzierungssystemen der Renten und Pensionen, und weil Pensionen vollständig aus Steuermitteln finanziert werden und gesetzliche Renten aus Beiträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.


Mehrwertsteuer-Erhöhung im Online-Handel
Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer im Online-Handel auf beispielsweise 25% bei Unternehmen, die eine kritische Größe erreicht haben, könnte positive Auswirkungen auf den stationären Handel in den Städten haben. Höhere Steuern im Online-Handel würden die Preise für Online-Produkte erhöhen, was den stationären Handel wettbewerbsfähiger macht. Kunden könnten sich eher für den Kauf in lokalen Geschäften entscheiden, um Kosten zu sparen und damit zugleich für mehr Umsatz in lokalen Geschäften in den Innenstädten sorgen, was zu einer Belebung der Innenstädte führen würde, die sich dank E-Commerce immer weiter abbaut und in der Folge die Begegnungsstätte Innenstadt weitgehend verschwindet. Weniger Online-Bestellungen können zu einer Reduzierung des Verpackungsmülls und der Transport-Emissionen führen, was positive Auswirkungen auf die Umwelt haben würde. Bei all den positiven Auswirkungen können die Verbraucher, die auf Online-Bestellungen angewiesen sind, benachteiligt werden, weil sie dann die höheren Preise akzeptieren müssen. Auch die deutlich größere Auswahl an Online-Produkten, wäre mit höheren Produkt-Preisen beeinträchtigt. Abschließend könnte eine Reduzierung des Online-Handels einen technologischen Rückschritt bedeuten, und das Wachstum im E-Commerce-Sektors bremsen.