Multifunktionales Labornetzgerät
Dieses selbstgeplante und gebaute Labornetzgerät ist ein universell einsetzbares, manuell bedienbares Tischgerät zur stufenlosen Spannungsbereitstellung im Bereich von 1 V bis 300 V sowie zur Entnahme von fest definierten Gleichspannungen (9 V, 12 V).


Aufbau & Gehäuse
Das gesamte Gerät ist in einem robusten Metallblechgehäuse mit Lüftungsschlitzen untergebracht, welches sowohl mechanische Stabilität als auch Wärmeableitung bietet. An der Front befinden sich:

  • Zwei analoge und beleuchtete Messgeräte (für Spannung & Strom)
  • Ein beleuchteter Hauptschalter
  • Ein Wahlschalter für AC/DC-Ausgabe
  • Zwei farbige LEDs zur Betriebsartanzeige (rot = AC, grün = DC)
  • Buchsen für variable Spannung (AC/DC) sowie separate Buchsen für 9 V und 12 V Gleichspannung als Festspannungen

Hauptspannungsversorgung (1–300 V AC/DC)
Herzstück des Geräts ist ein regelbarer Rundkerntransformator, der eine variable Wechselspannung zwischen ca. 1 V und 300 V bereitstellt. Diese Spannung kann über ein Doppelrelais wahlweise direkt als Wechselspannung (AC) ausgegeben werden oder über einen Brückengleichrichter mit Glättungskondensator gleichgerichtet und geglättet als Gleichspannung (DC).

  • Die Umschaltung erfolgt über einen Kippschalter an der Frontseite, der das Doppelrelais ansteuert
  • Zwei LEDs zeigen an, ob der Ausgang in AC- oder DC-Betrieb ist.
  • Die Ausgangsspannung wird über ein analoges Voltmeter angezeigt, der Stromfluss über ein Amperemeter.


Festspannungsversorgung (5V, 9 V, 12 V DC)
Ein zweiter Transformator stellt drei feste Spannungen zur Verfügung: Zwei Ausgangsspannungen zur Anwendung und eine Festspannung für die interne Versorgung der LED´s und des Relais. So können Anwender bequem Standard-Gleichspannungen für verschiedene Anwendungen entnehmen – ideal zum schnellen Aufbau externer Schaltungen.


  • 5V DC für die internen Spannungsversorgung
  • 9 V DC für Kleinverbraucher
  • 12 V DC für Relais, Lüfter oder externe Geräte
  • Einen eigenen Brückengleichrichter pro Spannung
  • Einen Glättungskondensator pro Spannung
  • Eine eigene Sicherung pro Spannung
  • Ein Paar Ausgabebuchsen an der Gerätefront für 9V und 12V

Temperaturgesteuerte Lüftung
Das Gerät ist mit zwei separaten Lüftern ausgestattet. Beide Lüfter werden über einen Temperaturschalter gesteuert und schalten sich automatisch ein, wenn ein bestimmter Temperaturwert überschritten wird (z. B. ab 50 °C). Damit wird Überhitzung vermieden, ohne dass der Lüfter dauerhaft läuft.


  • Einen zur Kühlung für den Haupttransformator
  • Einen zur Kühlung für den Nebentransformator

Sicherheit & Schutz
Alle Ausgänge sind deutlich beschriftet und farblich markiert, um Verwechslungen zu vermeiden.


  • Einen großen Hauptschalter, beleuchtet und gut sichtbar
  • Mehrere Feinsicherungen für Primär- und Sekundärkreise
  • Beide Transformatoren sind in sich galvanisch getrennt und voneinander baulich getrennt
  • Isolierte Montageplätze, Abstandshalter und Gummitüllen gegen elektrische Gefährdung

Anwendungsmöglichkeiten
Durch die Kombination aus variabler Spannung, AC/DC-Umschaltung, festen Spannungen und Sicherheitskomponenten bietet es eine enorme Flexibilität. Dieses Labornetzgerät eignet sich ideal für:


  • Bastelprojekte mit Transistoren, OPVs, Relais, LEDs usw.
  • Reparaturen und Tests von älteren Geräten
  • Schul- und Ausbildungszwecke in der Elektrotechnik
  • Experimente mit Gleich- und Wechselstromverbrauchern


Bauteilliste Labornetzgerät

Netzversorgung & Schutz

  • 1× Kaltgerätebuchse mit integriertem Netzschalter oder externem Netzanschluss (230 V AC)
  • 1× Feinsicherung 230 V, träge (z. B. 1 A)
  • 1× Netzleitung 3×1,0 mm² mit Aderendhülsen oder Schraubanschluss


Trafos (galvanisch getrennt)

  • 1× Ringkern-Trafo für variable Ausgangsspannung → sekundär: z. B. 230 V mit Mittelanzapfung (für 1–300 V AC/DC)
  • 1× Transformator für Festspannungen → sekundär: z. B. 15 V/1 A (für 12 V), 12 V/0,5 A (für 9 V + 5 V-Zweig)


Gleichrichter & Spannungsregler

  • 1× Brückengleichrichter (KBPC5010) für variable Spannung
  • 2× Brückengleichrichter (klein) für 9 V und 12 V
  • 1× 7805-Spannungsregler (TO-220) für 5 V intern
  • 3× Elektrolyt-Kondensatoren: 4700 µF/35 V (Glättung)
  • 3× 100µF Keramikkondensatoren (Regler Entkopplung)


Relais & Schaltung

  • 1× Relais 230 V AC (Doppelrelais 4 Pole Primärseite, 2 Pole Sekundärseite)
  • 2× Status-LEDs (rot + grün) für AC/DC-Betrieb
  • 2× Vorwiderstände für LEDs (z. B. 1 kΩ, 0,25 W)
  • 1× Kippschalter AC/DC-Umschaltung


Anzeigeinstrumente

  • 1× Analoges Voltmeter (klassisch, beige Skala, 0–300 V)
  • 1× Analoges Amperemeter (klassisch, beige Skala, 0–2 A oder passend zum Bereich)


Lüfter & Kühlung

  • 2× 12 V DC-Lüfter (z. B. 60×60 mm oder 80×80 mm)
  • 2× Thermoschalter (z. B. 60 °C Schließer)
  • 1× Kühlkörper für 7805-Regler


Frontplattenkomponenten

  • 1× Roter Hauptschalter (beleuchtet)
  • 1× Kippschalter AC/DC (Kunststoff)
  • 6× 4 mm Laborbuchsen (2× variable SPG, 2× 9 V DC, 2× 12 V DC; Farben: rot/schwarz)
  • 1× Frontplatte (Alu beschichtet, gebohrt)
  • Schrauben & Abstandshalter nach Bedarf


Sonstiges / Aufbau

  • 1× Gehäuse (Aluminium pulverbeschichtet)
  • 1× Trägerplatte für Trafos + Platinen Montage
  • Litzen, Schrumpfschlauch, Lötverbinder, Lötzinn, Wärmeleitpaste
  • Etiketten oder Frontbeschriftung (z. B. lasergraviert, Folie, Druck)