Gesündere Lebensweise
Eine zukunftsorientierte Gesundheitswende könnte einen gesunden Lebensstil aktiv fördern und belohnen. Krankenkassen könnten regelmäßige Gesundheits-Checks etablieren, bei denen z. B. durch Blut-, Urin- oder Atemtests nachgewiesen wird, dass Versicherte auf Tabak, Alkohol und Drogen verzichten. Personen, die enthaltsam leben, könnten mit reduzierten Beiträgen oder Bonuszahlungen belohnt werden, während andere – abhängig vom gesundheitlichen Risiko – reguläre oder höhere Beiträge zahlen. Präventionsprogramme könnten diesen Ansatz ergänzen: Aufklärung zu Risiken des Konsums, digitale Informationen, Bewegungsangebote oder Bonusmodelle in Krankenkassen-Apps. Schon heute lassen sich Arztbesuche, Impfungen und sportliche Aktivitäten über Apps dokumentieren, und gesammelte Punkte gegen Fitnesskurse oder Gesundheitsprodukte eintauschen. Diese Anreizsysteme könnten künftig noch stärker in das Alltagsleben integriert werden.
Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung deutlich zu steigern. KI-Systeme können mit Einwilligung der Patienten elektronische Gesundheitsdaten analysieren, Symptome erkennen und Diagnosen oder Therapieempfehlungen generieren – z. B. zur Früherkennung von Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem ermöglicht KI eine automatisierte Terminvergabe* Auf Basis medizinischer Dringlichkeit, Patientenwunsch und Arztverfügbarkeit werden passende Termine vorgeschlagen und direkt gebucht – unabhängig vom Versicherungsstatus. Auch in der personalisierten Medizin eröffnet KI neue Möglichkeiten: Die Analyse genetischer Informationen erlaubt maßgeschneiderte Behandlungspläne und die Entwicklung individuell wirksamer Medikamente. So trägt KI dazu bei, Ressourcen gezielter einzusetzen und die Behandlungsqualität zu verbessern – insbesondere bei chronischen Krankheiten und komplexen Krankheitsverläufen.