Mietspiegel
Ein Mietspiegel ist ein wichtiges Instrument, um die ortsübliche Vergleichsmiete für Wohnraum in einer Gemeinde oder Stadt zu ermitteln. Er wird in der Regel von der Kommune erstellt – häufig in Zusammenarbeit mit Mieter- und Vermieterverbänden – und basiert auf einer systematischen Auswertung tatsächlich gezahlter Mieten innerhalb eines definierten Zeitraums (in der Regel die letzten vier Jahre). Der Mietspiegel dient sowohl Mietern als auch Vermietern als verlässliche Orientierungshilfe bei Mietverhandlungen. Er enthält Angaben zu Wohnungsgrößen, Baualtersklassen, Ausstattungsmerkmalen und Lagequalitäten. Ein Mietspiegel kann als einfacher Mietspiegel (auf Basis von Daten ohne wissenschaftliche Anerkennung) oder als qualifizierter Mietspiegel (nach wissenschaftlichen Kriterien erstellt und regelmäßig aktualisiert) veröffentlicht werden. Letzterer hat vor Gericht eine höhere Beweiskraft. Folgende Faktoren beeinflussen die Miethöhe im Mietspiegel:
- Lage der Wohnung: Zentrale oder besonders attraktive Wohnlagen mit guter Infrastruktur (Schulen, ÖPNV, Parks) weisen in der Regel höhere Mieten auf als randständige oder weniger erschlossene Gegenden.
- Wohnfläche: Die Größe der Wohnung in Quadratmetern ist ein zentraler Parameter. Dabei gilt: Der Quadratmeterpreis sinkt häufig mit zunehmender Wohnungsgröße.
- Ausstattung: Merkmale wie Balkon, Aufzug, Einbauküche, Fußbodenheizung oder hochwertiges Bad wirken mietpreissteigernd.
- Baualter und energetischer Zustand: Neubauten oder energetisch sanierte Gebäude erzielen oft höhere Mieten als ältere, unsanierte Objekte.
- Modernisierungen: Wurden seit dem Einzug Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, können diese bei der Berechnung der ortsüblichen Miete berücksichtigt werden.
- Zu- und Abschläge: Abweichungen von der durchschnittlichen Ausstattung oder Lagequalität werden als Zuschläge oder Abschläge aufgeführt. Beispielsweise kann ein Erdgeschoss mit wenig Tageslicht einen Abschlag rechtfertigen, während eine Penthouse Wohnung einen Zuschlag erhält.
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/kurzmeldungen/fachbeitraege/mietspiegel.html
Wohnbereich | Zuschläge / Abschläge |
Altstadt | + 26% |
Innenstadtring | + 20% |
erweiterter Innenstadtbereich | + 12% |
übriges Stadtgebiet | 0% |
Wohnlage | Zuschläge / Abschläge |
gute Lagequalität | + 2% |
mittlere Lagequalität | 0% |
einfache Lagequalität | - 2% |
Gebäude-/Wohnungsart | Zuschläge / Abschläge |
Einfamilienhaus mit Garten zur eigenen Nutzung | + 8% |
Maisonette-Wohnung (= Wohnung über zwei oder mehr Etagen) | + 5% |
Souterrain-wohnung (= Kellerwohnung) | - 6% |
Altbau-Wohnung mit Bau-Alter bis einschließlich 1918 | + 6% |
Heizungsausstattung | Zuschläge / Abschläge |
Elektro oder Nachspeicheröfen | - 3% |
Zentralheizung, betrieben mittels erneuerbarer Energien (z.B. Wärmepumpe) | + 5% |
Sanitärausstattung (vom Vermieter gestellt) | Zuschläge / Abschläge |
überdurchschnittliche Sanitärausstattung | + 7% |
gehobene Sanitärausstattung | + 3% |
normale Sanitärausstattung | 0% |
einfache Sanitärausstattung | - 3% |
Wohnungsausstattung (vom Vermieter gestellt) | Zuschläge / Abschläge |
weit überdurchschnittliche Wohnungsausstattung | + 18% |
überdurchschnittliche Wohnungsausstattung | + 10% |
gehobene Wohnungsausstattung | + 7% |
leicht gehobene Wohnungsausstattung | + 3% |
normale Wohnungsausstattung | 0% |
annähernd normale Wohnungsausstattung | - 3% |
einfache Wohnungsausstattung | - 7% |
unterdurchschnittliche Wohnungsausstattung | - 10% |
weit unterdurchschnittliche Wohnungsausstattung | - 15% |
Modernisierung und Energieeffizienz | Zuschläge / Abschläge |
umfassende Modernisierungsmaßnahmen | + 6% |
mehrere Modernisierungsmaßnahmen | + 4% |
wenige Modernisierungsmaßnahmen | + 2% |